Grundlage DIN VDE 0100 Teil 600
Die anerkannten Regelwerke für die Errichtung und den Betrieb von elektrischen Anlagen schreiben eine Erstprüfung der Anlagen nach Errichtung, Änderung und Instandsetzung vor. Die Durchführung der Prüfung mit den damit verbundenen Messungen ist in der DIN VDE 0100-600 geregelt und ist von einer Elektrofachkraft durchzuführen.Erstprüfungen beinhalten generell die Prüfschritte:
- Besichtigung
- Erprobung
- Funktionsprüfung
- Messung
Besichtigung umfasst z.B.:
- Richtige Auswahl der Betriebsmittel
- Schäden an Betriebsmitteln
- Schutz gegen direktes Berühren
- Sicherheitseinrichtungen, Brandabschottung
- Wärmeerzeugende Betriebsmittel
- Zielbezeichnung der Leitungen im Verteiler, Leitungsverlegung
- Kleinspannung mit sicherer Trennung, Schutztrennung
- Schutzisolierung
- Hauptpotentialausgleich
Erprobung umfasst z.B.:
- Rechtsdrehfeld der Drehstromsteckdosen
- Drehrichtung der Motoren
- Not-Aus-Funktionen
Funktionsprüfung umfasst:
- Funktion der Schutz- und Überwachungseinrichtungen
- Funktion der Starkstromanlage
- Funktion der Installationsbus-Anlage EIB
Messung umfasst:
- Durchgängigkeit der Schutz- und Potentialausgleichsleiter
- Isolationswiderstand der elektrischen Anlage
- Schutz durch sichere Trennung der Stromkreise bei SELV/PELV
- Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung
(Schleifenwiderstand) - Abschaltstrom, Berührungsspannung und FI-Auslösung
- Erdungswiderstand
- Spannungspolarität
Die Durchführung dieser Prüfschritte ist zu protokollieren.